Infos für die neuen 5er
Liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
gerne beraten wir Sie/Euch beim Wechsel auf die weiterführende Schule ab Klasse 5 und stellen die SvB vor.
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird es an der SVB neben unseren traditionellen 5ten Klassen in Kooperation mit dem Gymnasium Philippinum eine Sportklasse geben. Alle Informationen zur Sportklasse der SvB finden Sie hier: Info-Flyer
Bitte beachten Sie, dass bei Interesse an der Sportklasse eine gesonderte Anmeldung erforderlich ist.
Anmeldung Sportklasse bis zum 12.02.2025
Sichtung Sportklasse: 17.02.2025
Sie können ihr Kind über den QR-Code oder das oben zum Download bereitstehende Dokument anmelden.
Die offiziellen, vom Schulamt vorgegebenen Beratungstermine, die unter den weiterführenden Schulen Marburgs abgesprochen sind, sind für die Sophie-von-Brabant-Schule an folgenden Terminen:
INFOABEND – 13. Februar 2025,
19:00 Uhr, Willy-Mock-Straße 12
TAG DER OFFENEN TÜR – 14. Februar 2025,
14:30 – 18:00 Uhr, Willy-Mock-Straße 12
NEU: Die Anmeldung für den Tag der offenen Tür ist ab sofort möglich!
(Bitte die nachfolgende Info beachten)
Schreiben Sie uns unter svb@marburg-schulen.de an oder wenden Sie sich telefonisch (06421 1664120) über unser Sekretariat in der Willy-Mock-Straße an uns.
Sollten Sie bereits vorher eine Beratung wünschen, rufen oder schreiben Sie uns bitte ebenso an.
Herzliche Grüße
Thomas Hesse, Schulleiter
PS: Wer sich bereits einen kleinen Überblick verschaffen möchte, kann gerne unsere Seite hier durchstöbern … 🙂
Aktuelles
Tag der offenen Tür 2025
Infoabend für die künftigen 5er und Tag der offenen Tür
______________________________________________________________________________
Sophie von Brabant Schule ausgezeichnet als Top 100 Schule bei der Praktikumswoche 2024
Die Praktikumswoche hat die Top 100 Schulen prämiert, bei denen am meisten Schülerinnen und Schüler bei der Praktikumswoche mitgemacht haben. In diesem Jahr kann sich die Sophie von Brabant Schule über die Top 100 Auszeichnung freuen. Ausgewählt wurde aus über 2.600 Schulen deutschlandweit, an der Schülerinnen und Schüler an der Praktikumswoche teilgenommen haben.
Im Sommer 2024 nahmen Schülerinnen und Schüler der Sophie von Brabant Schule an der Praktikumswoche 2024 teil. Dabei lernten sie viele interessante Unternehmen kennen.
Über die Praktikumswoche
Mit der Praktikumswoche können Schülerinnen und Schüler jeden Tag ein neues Unternehmen und ein neues Berufsfeld kennenlernen. Mit ihren individuellen Angaben werden für die Schülerinnen und Schüler automatisch die Praktikumstage geplant. Insgesamt findet die Praktikumswoche in über 150 Regionen in Deutschland statt.
Schlittschuhe an und LOS Geht‘s!
Am 3. Dezember haben unsere 7.ten Klassen den Eispalast besucht.
Bei bestem Wetter drehten sie ihre Runden und freuten sich nach einem spontanen Rennen über einen leckeren Kinderpunsch.
Besuch im Mathematikum
Am 2.12.2024 machte die Klasse 6b der Sophie-von-Brabant-Schule einen Ausflug nach Gießen ins Mathematikum. Es wurde ordentlich getüftelt, experimentiert und gespielt. Funktionen wurden nachgelaufen, geometrische Formen nachgestellt, optische Täuschungen erforsch und viele Kugeln in Bewegung gesetzt.
Und wie viele Kugeln enthält die Kugelbahn? Diese Antwort kennen nun alle Schülerinnen und Schüler der 6b. Die Sieger wurden auf dem Weihnachtsmarkt prämiert.
Zur Krönung war der Chef höchstpersönlich vor Ort: Herr Prof. Beutelspacher.
RealDigitalTruck: Schülerinnen und Schüler der Sophie-von-Brabant-Schule auf Entdeckungsreise durch die digitale Arbeitswelt von morgen
Ob im Handwerk oder im Operationssaal – die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel. Ohne digitales Know-How geht es in Zukunft nicht mehr!!!
Deshalb lädt die Sophie – von – Brabant – Schule in regelmäßigen Abständen den RealDigitalTruck „Deine Zukunft #REAL:DIGITAL“ ein. Die umfangreichen Informations- und Mitmach-Angebote zur beruflichen Orientierung sollen dabei das Interesse an der digitalen Arbeitswelt bei den Schülerinnen und Schülern wecken.
In 90-minütigen Workshops gingen zu Beginn des Schuljahres die Jahrgänge 8-10 auf eine gemeinsame Entdeckungsreise durch die Arbeitswelt der Zukunft, programmierten einen Roboter und entwickelten mit magnetischen Bausteinen und Sensoren vernetzte Systemkomponenten für Häuser und wendeten die neuen Erkenntnisse direkt an interaktiven Stationen zu Themen wie Mobilität, Gesundheit, Lernen oder Energie praxisnah an. Auf diese Weise konnten sie an Hand unterschiedlicher digitaler Werkzeuge und Schlüsseltechnologien erforschen, welche Rolle die Digitalisierung in verschiedenen Berufsbildern und insbesondere der dualen Berufsausbildung spielen.
Klassenfahrt nach Cuxhaven
Wie in jedem Jahr begab sich unsere frisch gebackener Jahrgang 6 auf Klassenfahrt an die Nordseeküste. Mittlerweile ist es an der SVB ein Tradition geworden nach Cuxhaven zu fahren. In der sehr herzliche Jugendherberge in direkter Strandnähe können die Kinder 5 Tage das Meer genießen.
Besondere Highlights waren die Kutterfahrt zu den Seehundbänken, die Wattwanderung und natürlich der Besuch im Wellenbad. Neben dem Programm hatten die Kinder aber auch viel Zeit, um einfach mit den Freunden Fußball im Sand zu Spielen, Muscheln zu sammeln oder Fotos und Videos am Meer aufzunehmen.
" SvB - und was kommt danach? Ich mach mich schlau!!!"
Unter diesem Motto stehen die Berufs -und Studienorientierungstage während des BO Camps an der Sophie von Brabant Schule für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Abgangsklassen.
Am ersten Tag des BO Camps bestand ein vielseitiges Angebot an Workshops, die sich mit dem Thema“ Wie geht es weiter nach der Schule?“ befassten. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel erfahren, wie man in stressigen Ausbildungssituationen reagiert, oder sie konnten sich auch zu den Rahmenbedingungen einer Ausbildung und eines Studiums informieren.
In weiteren Angeboten konnten sie sich intensiv in einem Angebot des Universitätsklinikums (UKGM) mit Berufen im Gesundheitswesen beschäftigen und unterschiedliche Stationen zum Thema „Gesundheit“ ausprobieren. Es bestand die Möglichkeit, Informationen zum Wechsel auf Weiterführende Schulen einzuholen oder zu erfahren, worauf es im Bewerbungsverfahren ankommt.
In einem Parcours konnte man zusätzlich Aufgaben im Team bewältigen und selbst herausfinden, ob man ein Teamplayer ist und was man dazu braucht.
In einem weiteren Workshop wurden auch die Freiwilligendienste der Evangelischen Freiwilligendienste vorgestellt. Unterstützt wurde die Schule hierbei durch das bsj, die Agentur für Arbeit, das Jugendbildungswerk der Stadt Marburg, das Jugendhaus Compass e.V. und das bzh Marburg.
Am zweiten Tag stand nun die Praxis – die Begegnung mit Ausbildungsbetrieben und Institutionen unter dem Motto „Regionale Ausbildungseinrichtungen stellen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor“ im Mittelpunkt.
Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Vertretern aus Firmen und Bildungseinrichtungen zu verschiedenen Ausbildungsberufen und Praktikumsmöglichkeiten austauschen, wie zum Beispiel Berufe im Rettungsdienst (Rettungsdienst Mittelhessen), Bankkaufmann/frau (Sparkasse Marburg-Biedenkopf), Technische Berufe und IT Berufe (pharmaserv GmbH) , Berufe in der zivilen und militärischen Laufbahn der Bundeswehr, Sozialberufe (Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf), Pflegeberufe (UKGM), Berufe im Einzelhandel (Lidl), Karrieremöglichkeiten bei der Deutschen Bahn sowie EAM.
Das BO Camp am Ende des Schuljahres stellt für die Schülerinnen und Schüler der Sophie von Brabant Schule eine der wichtigsten und letzten Etappen der Berufs -und Studienorientierung dar, um die nächsten Schritte in eine Ausbildung oder weiterführende Schule zu planen. Für die Unterstützung zur Durchführung des Berufsorientierungscamps 2023 gilt den Kooperationspartner*innen ein herzlicher Dank.
Berufe unter der Lupe im Jahrgang 6
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 auf Entdeckungstour durch die Arbeitswelt
Im Rahmen des Projektes „Berufe unter der Lupe“ hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen während des vergangenen Schuljahres die Gelegenheit, hinter die Kulissen verschiedener Berufe durch den Besuch unterschiedlicher Einrichtungen zu schauen. Um ihre Eindrücke zu zeigen, luden sie am Ende des Schuljahres ihre Eltern, Geschwister, Lehrkräfte und Vertreter der Unternehmen ein.
Das Projekt startete mit einer Fahrt zum Ökohof Fleckenbühl. Hier konnten sie den Bauernhof entdecken und in spannende Vorgänge einfach einmal hineinschauen.
Weiter ging es dann mit einem Besuch der Lahnwerkstätten der Lebenshilfe. Hier ging die Entdeckungstour durch die Wäscherei, Näherei, Montage, Schreinerei, Lettershop, Tagesförderstätte und die Elektromontageabteilung. Die Präsentationen der Schülerinnen und Schüler zeigten, wie vielfältig hier die Menschen und Berufe sind.
Im Frühjahr stand dann die Beruferallye im Klinikum auf dem Plan. Entdecken konnte man hier die verschiedenen Bereiche des UKGM, wie die Patientenaufnahme, die Hausfeuerwehr oder die Rohrpostanlage und vieles mehr.
Nächste Etappe war dann der Girls’ Day/Boys‘ Day, der Praktikumstag, der Mädchen und Jungen motivieren soll, in jungen – oder frauentypische Berufe hineinzuschauen.
Auch der Besuch des Ausbildungszentrums der Bauwirtschaft stand dann am Ende des Schuljahres auf dem Programm. Hier wurden die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit den verschiedenen Berufen des Bauhandwerks bekannt gemacht, und sie erhielten selbst die Gelegenheit sich handwerklich zu erproben, indem sie zum Beispiel eine kleine Mauer errichten konnten oder für sich ein Herz aus Schiefer anfertigen durften.
Dank der Unterstützung durch unsere Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner konnten sich unsere 6. Klassen wieder auf diese interessante Entdeckungstour während des zurückliegenden Schuljahres begeben.
Die 7. Klassen der SvB erleben ihr erstes Praktikum im Rahmen der Jobwoche
Am Ende des Schuljahres beschäftigen sich alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 eine ganze Woche lang intensiv mit dem Thema „Beruf“ und der Frage „Was brauche ich für mein späteres Leben?“
Am ersten Tag setzten sie sich mit ihren Wünschen, Zielen und Träumen auseinander und gestalteten ihre persönliche Traumwolke für ihr späteres Leben. Während einer Beruferallye konnten sie dann wichtige Informationen zu verschiedenen Berufen und Berufsfeldern herausfinden.
Am zweiten Tag ging es weiter mit der Praktikumsvorbereitung für den nächsten Tag. Am Ende des Tages konnten sich die Schüler*innen aus einem riesigen Angebot an Praktikumsplätzen ihre Praktikumsstelle heraussuchen, zum Beispiel im Klinikum Marburg (UKGM), in den Lahnwerkstätten und Wohnhäusern der Lebenshilfe, bei der Firma Sälzer, im Einzelhandel, im Hotel -und Gaststättenwesen, bei Handwerkern und in vielen anderen Bereichen.
Am Mittwoch stand nun das Highlight der Woche – das Tagespraktikum – bei allen Schüler*innen auf dem Programm. Die Auswertung des Praktikums und die Vorbereitungen für die Präsentationen bildeten am Tag darauf den Schwerpunkt, denn am Abend präsentierten die Schüler*innen ihre Plakate vor den Eltern, Lehrern, Betrieben und der Bürgermeisterin der Stadt Marburg, Frau Bernshausen, in der Turnhalle der Uferstraße. Den Höhepunkt dabei bildete die feierliche Übergabe eines Teilnahmezertifikates für die Schüler*innen.
Am Freitag kamen zum Abschluss die 6. Klassen, um sich die Präsentationen anzuschauen und auf diese Weise einen Vorgeschmack darauf zu erhalten, was sie im nächsten Jahr in diesem Projekt erwartet.
Für die Schüler*innen der Klassenstufe 7 ist das Tagespraktikum in der Jobwoche gleichzeitig der erste intensive Kontakt zur Arbeitswelt. Die hier gesammelten Erfahrungen können sie in der 8. Klasse wieder aufgreifen und in die Wahl ihrer Praktikumsstelle einfließen lassen.
Besonderen Dank an Markus Klonk und die Mitarbeiter*innen von der Ev. Kinder -und Jugendarbeit (ejm) für die intensive Begleitung und Unterstützung der Schüler*innen während der Jobwoche und unseren Kooperationspartner*innen für die zahlreichen Praktikumsplätze!